Medizinische Klinik
Die Medizinische Klinik ist eine Fachklinik des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Dr. med. Horst Neuhaus.
Chefarzt

Prof. Dr. med. Horst Neuhaus
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin
Prof. Neuhaus erhielt 1979 seine Approbation als Arzt an der Universität Bonn. Nach Assistenzarztjahren in verschiedenen Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Radiologie wurde er 1987 als Internist und Gastroenterologe Oberarzt der 2. Medizinischen Klinik und Leiter der Abteilung für Endoskopie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München. 1992 habilitierte Neuhaus und wurde 1999 zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakultät ernannt. Seit 1995 ist Prof. Neuhaus Chefarzt der Medizinischen Klinik am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf. Unter seiner Leitung werden mit einem Team von über 50 Ärzten und erfahrenem Pflegepersonal jährlich stationär über 7000 Patienten sowie ambulant mehr als 15.000 Patienten mit einem breiten Spektrum internistischer Krankheitsbilder versorgt.
Das klinisch wissenschaftliche Interesse von Prof. Neuhaus gilt der Erkennung und Therapie insbesondere früher Stadien verschiedener Krebsformen des Verdauungstrakts, den Erkrankungen der Gallenwege und Bauchspeicheldrüse sowie der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie. Bei der Durchführung verschiedener Studien besteht eine enge Kooperation mit anderen deutschen Zentren sowie Kliniken in Europa, den USA und Japan. Die Ergebnisse werden regelmäßig auf nationalen und internationalen Fachkongressen vorgestellt und in Fachzeitschriften veröffentlicht.
Prof. Neuhaus ist Mitglied des Beirates bzw. des Vorstandes mehrerer Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren (DGE-BV). Er ist weiterhin Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der United European Gastroenterology Foundation (UEGF) und Past Präsident der European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE).
Prof. Neuhaus ist darüber hinaus der Experte für Innere Erkrankungen und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts des Medizinischen Kompetenz-Centers für die Versicherten der AOK Rheinland/Hamburg (www.aok.de/rh).
Prof. Dr. med. Horst Neuhaus bei "Frag den Professor" zum Thema Darmkrebs
Das Magazin FOCUS-Gesundheit hat Ärzte und Patienten nach den führenden Ärzten in Deutschland gefragt. Prof. Dr. Horst Neuhaus zählt ist wieder in zwei Bereichen ausgewählt. Er gehört zu den deutschen Top-Ärzten 2020 in den Kategorien "Tumoren des Verdauungstrakts" und "Gastroskopie".
"Tumoren des Verdauungstrakts" und "Gastroskopie“: Was genau umfassen diese Bereiche?
Prof. Dr. Horst Neuhaus: Die Expertise bezüglich der „Tumore des Verdauungstrakts“ umfasst die Vorsorge, frühe Erkennung und Behandlung von gutartigen und bösartigen Wucherungen der Speiseröhre, des Magen- Darmtrakts, der Gallenwege sowie der Bauchspeicheldrüse.
„Gastroskopie“ entspricht einer Magenspiegelung. Die Spezialisierung bezieht sich aber auf alle endoskopischen Verfahren, die im Gegensatz zur chirurgischen „Knopfloch Endoskopie“ mit flexiblen Instrumenten über die natürlichen Körperöffnungen (Mund und Darmausgang) erfolgen. Sie werden eingesetzt zur Diagnostik und minimal invasiven Therapie diverser Erkrankungen der o.g. Verdauungsorgane.
Welche Patienten kommen zu Ihnen?
Prof. Dr. Horst Neuhaus: Zu uns kommen Patienten zur Krebsvorsorge sowie zur Klärung diverser Beschwerden des Verdauungstrakts wie Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Bauchschmerzen, Gallekoliken, Stuhlunregelmäßigkeiten, Schmerzen am Darmausgang, Blutungszeichen und vieler anderer Symptome. Natürlich sollten sie zuvor ihren Hausarzt konsultiert haben. Darüber hinaus werden viele Patienten aus gastroenterologischen Fachpraxen und anderen Krankenhäusern aus dem lokalen Umfeld sowie aus einem weiten überregionalen Bereich und dem Ausland zu uns überwiesen für spezialisierte diagnostische Verfahren und therapeutische Interventionen.
Mit welchen Erkrankungen?
Prof. Dr. Horst Neuhaus: Gutartige und bösartige Tumore des Verdauungstrakts, Krebsvorstufen wie Barrett Ösophagus oder Polypen, Divertikel und Motilitätsstörungen der Speiseröhre wie Achalasie, Refluxerkrankung, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, andere Erkrankungen des Dünndarms, sämtliche Krankheitsbilder der Pankreas und der Gallenwege.
Welche besonderen Therapien bieten Sie an?
Prof. Dr. Horst Neuhaus: In unserer Klinik bietet unser großes Team sämtliche diagnostische und therapeutische endoskopische Verfahren - abgesehen von Methoden zur Therapie von Übergewicht. Einzelheiten können unserer Website www.evk-duesseldorf.de entnommen werden. Die Abteilung für Endoskopie ist international renommiert und wird als „Center of Excellence“ der Weltorganisation für Endoskopie (WEO) geführt. Neue Therapien wie die motorisierte Spiralenteroskopie des Dünndarms, Vereisungen der Schleimhaut der Speiseröhre bei Krebsvorstufen oder Interventionen wie eine miniaturisierte Endoskopie der Gallenwege werden im Rahmen von Studien eingesetzt und evaluiert.
Wie erreiche ich Sie? Gibt es besondere Sprechstunden? Welche Voraussetzungen gibt es, damit ich zu Ihnen kommen kann?
Prof. Dr. Horst Neuhaus: Einzelheiten gehen aus der Website hervor. Ambulant privatversicherte oder selbstzahlende Patienten können einen Sprechstundentermin über das Sekretariat der Medizinischen Klinik vereinbaren. Gesetzlich versicherte Patienten benötigen hierfür eine Überweisung von einem Facharzt für Gastroenterologie oder Chirurgie, wenn die Konsultation über die Versicherung berechnet werden soll. Für Maßnahmen, die einen stationären Aufenthalt erfordern, wird eine Einweisung von niedergelassenen Ärzten benötigt oder es erfolgt eine Verlegung aus einer anderen Klinik. Die Koordination erfolgt durch unser Team der Terminplanung.
Oberärzte

Dr. med. Nicole Balasus
- Fachärztin für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Gastroenterologie
- Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin

Dr. med. Torsten Beyna
- Ärztlicher Leiter Abteilung für Gastroenterologie und Endoskopie
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Gastroenterologie
- Zusatzbezeichnung: Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Henning Bredenfeld
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie

Dr. med. Beatrice Brücher-Encke
- Ärztliche Leitung Integrative Onkologie
- Fachärztin für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie
- Zusatzbezeichnungen: Naturheilverfahren, Psychotherapeutin, Psychoonkologin und Palliativmedizin

Dr. med. Thomas Deselaers
- Facharzt für Innere Medizin
- Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt für Innere Medizin
- Zusatzqualifikationen: Dialyseabrechnungsgenehmigung
- Fachkunden: Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße, Fachkunde Strahlenschutz, Hypertensiologe DHL

Dr. med. Thomas Geist
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Lungen- und Bronchialheilkunde
- Zusatzbezeichnung: Allergologie

Dr. med. Christian Gerges
- Facharzt für Innere Medizin
- Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
- DGVS-Zertifikat Hepatologie
- Prüfarzt für klinische Studien (GCP-Zertifikat), Koordinator des Darm- und Pankreaszentrums

Dr. med. Rachel Heise-Ginsburg
- Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Stefanie Köhler
- Fachärztin für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Nephrologie

Dr. med. Christoph Rüther
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Gastroenterologie

Dr. med. Markus Schneider
- Facharzt für Innere Medizin
- Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
- Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
- European Resuscitation Council ALS-Provider

Dr. med. Christian Spoer
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie
- Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Notfallmedizin
- Fachkunden: Rettungsdienst, Strahlenschutz

Dr. med. Min-Sung Yoon
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt: Nephrologie
Funktionsoberärzte

Jörg Höllerich
- Facharzt für Innere Medizin
- Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Dr. med. Sven Schäfer
- Facharzt für Innere Medizin
- Fachkunde Rettungsdienst
- Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
- PHTLS Provider
- AHA ACLS Provider
Assistenzärzte
Dr. med. Julia Arens
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Kenan Ömer Aykut
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Dr. med. Julia Backhaus
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Tobias Dertmann
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Dr. med. Natalie Dittert
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Monica Do
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Vera-Friederike Feldmeier
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Thomas Fischer
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Dr. med. Andrea Flege
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Flora Gittinger
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Karoline Gropengießer
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Leonie Grossmann
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Kim Viviane Heinevetter
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Malte Hirschmeier
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Johanna Höhne
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Alexander Hoven
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Johanna Knop
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Jana Kreilmann
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Diana Lang
- Assistenzärztin in Weiterbildung
- Fachkunde Rettungsdienst
Rosmarie Laumann
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Hannah Merz
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Caroline Otto
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Dr. med. Nicola Pferdmenges
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Kristin Pliska
- Assistenzärztin in Weiterbildung
- Fachkunde Rettungsdienst
- ERC Advanced Life Support Provider
Dr. med. Benedikt Schlößer
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Lukas Schmitz
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Dr. med. Maximilian Schneider
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Dr. med. Laura Sendrowski
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Peter Weber
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Lisa Welschof
- Assistenzärztin in Weiterbildung
Julian Wessel
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Adrian Wullweber
- Assistenzarzt in Weiterbildung
Laura Zuluaga Páez
- Assistenzärztin in Weiterbildung
- Wir über uns
- Das Team
- Aufnahme
- Patienteninfos
- Kooperationspartner
- Terminplanung
- Kontakt
- Sprechstunden
Sekretariat:
Sabine Kindler
Telefon: 0211/919 - 1605
Fax: 0211/919 - 3960
medizinische-klinik@evk-duesseldorf.de
Michèle Wojtczak
Telefon: 0211/919 – 1680
Fax: 0211/919 – 3960
medizinische-klinik@evk-duesseldorf.de