Medizinische Klinik
In der Medizinischen Klinik behandeln wir alle Inneren Erkrankungen.
Zu unseren besonderen Schwerpunkten gehören: die Gastroenterologie, die Onkologie, die Nephrologie, die Pneumologie und die Intensivmedizin.
Endoskopie
Abteilung für Endoskopie
Ärztlicher Leiter
Dr. med. Thomas Veiser
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt: Gastroenterologie
Leitende Endoskopiefachschwester
Dr. rer. cur. Ute Pfeifer
Was ist Endoskopie?
Die Endoskopie ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren, das Einblicke in Körperhöhlen und Organe erlaubt. Möglich ist dies durch den Einsatz von modernen, hochauflösenden Videoendoskopen, die über Körperöffnungen eingeführt werden. Das schlauchförmige Instrument ist an der Spitze mit einer Lichtquelle und einer kleinen Videokamera ausgestattet, die die Bilder in ausgezeichneter Qualität auf einen Monitor überträgt. Die Endoskopie ermöglicht die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Bauchspeicheldrüse.
Die Endoskopie am EVK
Unsere Abteilung für Endoskopie ist seit 2007 als Center of Excellence der „World Endoscopy Organization“ WEO anerkannt. Diese internationale Auszeichnung unterstreicht die Professionalität und den hohen Standard unserer Arbeit. Darüber hinaus ist unsere Abteilung Trainingszentrum der European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE).
Jährlich führen wir über 10.000 diagnostische und therapeutische endoskopische Untersuchungen und Eingriffe bei Erwachsenen sowie Kleinkindern und Säuglingen durch. Darunter sind allein über 4.200 Spiegelungen des oberen Verdauungstrakts und über 3.400 Darmspiegelungen. Für verschiedene Krankheitsbilder bieten wir unseren Patienten innovative endoskopische Verfahren an, die wir im Rahmen von Studien durchführen. Die Ergebnisse werden regelmäßig publiziert und auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt.
Stand Video: 2016
Die Medizintechnik und die Ausstattung unserer Räumlichkeiten sind auf modernstem Stand.
Ein besonderes Beispiel dafür ist der sogenannte „Blaue Raum“, der seit November 2015 in Betrieb ist. Die markanten blauen Glaswände haben dem Raum zu seinem Namen verholfen. Neu ist das Licht- und Beleuchtungskonzept, das von Mitarbeitern und Patienten gleichermaßen geschätzt wird. Das weiche Licht und die warmen Töne fördern die Konzentration und schaffen so eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Platzierung der medizinischen Geräte auf Deckenversorgungseinheiten, der Einsatz mehrerer Monitore sowie eine vernetzte Kommunikation führen zu einer erheblichen Verbesserung der Arbeitsabläufe. Das angenehme Licht sowie die Düsseldorf-Motive an den fiktiven Fenstern bewirken, dass die Patienten im Vorfeld der Untersuchungen deutlich weniger gestresst sind.
Wenn Ihr Hausarzt eine Magen- oder Darmspiegelung oder eine Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsenwege empfiehlt, können Sie hierfür einen Termin bei uns vereinbaren. Je nach Dringlichkeit und Umfang der Untersuchung findet diese ambulant oder in Rahmen eines stationären Aufenthaltes statt.
Anmeldung für ambulante Termine in der Endoskopie: Telefon 0211/919 - 1818; für stationäre Termine in der Belegungsplanung: Telefon 0211/919 - 1818
Vor Ihrer endoskopischen Untersuchung sprechen Sie zunächst ausführlich mit einem Arzt aus unserem Team. Er informiert Sie über die Durchführung des Eingriffs und klärt Sie über die Nutzen und Risiken sowie über die Möglichkeiten einer Sedierung auf. Grundsätzlich können wir jede Art von Untersuchung oder Eingriff unter einer Betäubung durchführen, wenn Sie dies wünschen. Dazu erhalten Sie eine Schlafspritze in individueller Dosierung, so dass Sie von dem Eingriff nichts spüren werden.
Bis zu Ihrer Entlassung betreuen Sie unsere Ärzte und Pflegenden engmaschig. Das gesamte Team der Endoskopie arbeitet dafür, Ihren Aufenthalt bei uns in der Endoskopie so angenehm wie möglich zu gestalten.
Speiseröhre (Ösophagus), Magen und Zwölffingerdarm (Duodenum)
- Magenspiegelung durch die Nase (Transnasale Gastroskopie)
- Hochauflösende (HDTV) Video-Endoskopie (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie) Vergrößerungsendoskopie (Zoomendoskopie)
- Spezielle modernste Bildgebung mittels „Narrow Band Imaging“, „Blue Laser Light“ oder Färbetechniken
- Endoskopische Ultraschalluntersuchung des Magen-Darm-Traktes (Endosonographie) mit verschiedenen Sonden und Frequenzen, Kontrastmittel sowie endosonographisch gesteuerter Feinnadelpunktion
Dünndarm (Duodenum, Jejunum und Ileum)
- Videokapselendoskopie
- Hochauflösende (HDTV) Video-Endoskopie des Dünndarms (Intestinoskopie)
- Neuartige motorisierte Spiralendoskopie (weltweit erster Einsatz)
- Ballon gestützte Endoskopie
Dickdarm und Enddarm (Kolon und Rektum)
- Hochauflösende (HDTV) Video-Endoskopie des Dickdarms mit Teilen des Dünndarms (Ileokoloskopie), auch zur Krebsvorsorge
- Videokapselendoskopie
- Endoskopische Darstellung des Analkanals und des Enddarms (Proktoskopie/Rektoskopie/Sigmoidoskopie)
- Vergrößerungsendoskopie (Zoomendoskopie)
- Spezielle modernste Bildgebung mittels „Narrow Band Imaging“, „Blue Laser Light“ oder Färbetechniken
- Endoskopische Ultraschalluntersuchung des Darms (Rektale Endosonographie) sowie endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion
Gallenwege
- Endoskopische/Röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege (ERC = Endoskopische Retrograde Cholangiographie)
- Perkutan transhepatische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege (PTC = Perkutan transhepatische Cholangiographie)
- Endoskopische und perkutan transhepatische direkte Spiegelung der Gallenwege (Cholangioskopie) mit verschiedenen Video gestützten Techniken
- (Direkte perorale Cholangioskopie, Video Mother Babyskopie, SpyGlass® Digital System)
- Endoskopische Ultraschalluntersuchung der Leber und Gallenwege (Transgastroduodenale und intraduktale Endosonographie)
- Entnahme von feingeweblichen Proben/Zellabstrichen
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- Endoskopische/Röntgenologische Kontrastmitteldarstellung des Pankreasgangsystems (ERP = Endoskopische Retrograde Pankreatikographie)
- Endoskopische direkte Spiegelung des Pankreasgangsystems (Pankreatikoskopie)
- Endoskopische Ultraschalluntersuchung des Pankreas und der Pankreasgänge (Transgastroduodenale und intraduktale Endosonographie)
- Entnahme von feingeweblichen Proben/Zellabstrichen
Speiseröhre (Ösophagus)
- Behandlung von Divertikeln (sackförmige Ausstülpungen) der Speiseröhre (Mukomyotomie bei Zenkerdivertikel)
- Transorale endoskopische anteriore Fundoplikatio bei Refluxerkrankung (MUSE Verfahren), Behandlung der Achalasie oder einer „Nußknacker-Speiseröhre“ durch Perorale Ösophageale Endoskopische Myotomie (POEM), Ballondilatation oder Injektion von Botulinumtoxin
- Abtragung von Polypen (Polypektomie)
- Schleimhautabtragung (EMR = Endoskopische Mukosa Resektion sowie ESD = Endoskopische Submukosa Dissektion) und/oder Radiofrequenzablation und/oder Hybrid Argon Plasma Koagulation (APC) von Barrett-Dysplasien, Tumorvorstufen sowie Früh-Karzinomen oder anderen Tumoren in Frühstadien. Die Abteilung ist europäisches Trainingszentrum für die Radiofrequenzablation. Submuköse Tunnelungstechniken zur Abtragung ausgedehnter Tumorvorstufen sowie Früh-Karzinomen oder submukösen Tumoren
- Aufdehnung (Bougierung, Ballondilatation) und Stentimplantation bei Engstellen der Speiseröhre
- Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) mittels Gummibandligatur oder Injektion
- Behandlung von Blutungen
- Fremdkörperentfernung
- Diverse Verfahren zur Therapie operationsbedingter Komplikationen
Magen
- Abtragung von Polypen (Polypektomie)
- Schleimhautabtragung (EMR = Endoskopische Mukosa Resektion und ESD = Endoskopische Submukosa Dissektion) von Tumorvorstufen sowie Früh-Karzinomen oder anderen Tumoren in Frühstadien
- Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stentimplantation bei Engstellen im Magenausgangsbereich
- Behandlung von Krampfadern im Magen (Fundusvarizen) mittels Verklebung
- Behandlung von Blutungen
- Argon Plasma Coagulation (APC) sowie Radiofrequenzablation bei Gefäßanomalien (Angiodysplasien; z.B. GAVE Syndrom)
- Fremdkörperentfernung
- Anlage von Ernährungssonden (PEG = Perkutane Endoskopische Gastrostomie)
Dünndarm (Duodenum, Jejunum und Ileum)
- Abtragung von Polypen (Polypektomie)
- Schleimhautabtragung (EMR = Endoskopische Mukosa Resektion) oder -destruktion (z.B. APC - Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Früh-Karzinomen oder anderen Tumoren in Frühstadien
- Endoskopische Vollwandresektion im Duodenum bei kleinen subepithelialen Tumoren
- Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stentimplantation bei Engstellen
- Argon Plasma Coagulation (APC) bei Gefäßanomalien (Angiodysplasien)
- Anlage von Ernährungssonden (PEJ = Perkutane Endoskopische Jejunostomie)
Dickdarm (Kolon), Enddarm (Rektum) und Analkanal
- Endoskopische Behandlung von Polypen (Polypektomie)
- Abtragung auch ausgedehnter flacher Adenomen (EMR = Endoskopische Mukosa Resektion sowie ESD = Endoskopische Submukosa Dissektion)
- Endoskopische Vollwandresektion bei schwierigen Polypen (z.B. am Appendixabgang, in Rezidiven in Narben) sowie bei kleinen subepithelialen Tumoren
- Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) von Engstellen des Darms z.B. bei Morbus Crohn oder postoperativen Stenosen, Dekompression mit Sonden
- Überbrückung von Tumorstenosen mittels Metallgitterstents
- Argonplasmakoagulation (APC) sowie Radiofrequenzablation bei Gefäßanomalien (Angiodysplasien)
- Behandlung von Hämorrhoiden mittels Gummibandligatur oder Sklerosierung
Gallengangsystem mittels ERCP und/oder PTCD
- Erweiterung der Einmündung des Gallenganges durch Schnitt oder Ballondilatation (Papillotomie, Sphinkteroplastie)
- Entfernung von Gallengangssteinen, in schwierigen Fällen in Ergänzung mit mechanischer Lithotripsie, Steinzertrümmerung durch Laser (Laserlithotripsie) unter cholangioskopischer Kontrolle
- Therapie von Gallengangsstenosen und -leckagen als Folge von Operationen
- Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Prothesenversorgung (Plastik- oder Metallstents) bei entzündlichen (z.B. primär sklerosierender Cholangitis) oder bösartigen Engstellen der Gallenwege (z.B. bei Pankreaskarzinom oder Klatskin-Tumoren)
- Radiofrequenzablation oder Photodynamische Therapie (PDT) von Gallengangkarzinomen
- Abtragung von Tumoren an der Einmündung des Gallenganges (Papillenadenome)
- Behandlung von Blutungen im Gangsystem
- Einsatz perkutan transhepatischer Verfahren mit Cholangiographie (PTC), Cholangioskopie (PTCS), Drainagen (PTCD) sowie Stentimplantationen nach Versagen von endoskopischen Methoden, insbesondere infolge von Voroperationen an Magen, Dünndarm oder Gallenwegen, schwierigen Engstellen der Gallenwege oder Gallengangsteinen in der Leber
- Endosonographisch gesteuerte Drainagen (z.B. Hepatikogastrostomie, Cholezystoduodenostomie) aufgestauter Gallenwege
- Diverse Verfahren zur Therapie operationsbedingter Komplikationen
Bauchspeicheldrüse
- Erweiterung des Pankreasausführungsganges durch Schnitt (Papillotomie) bei Funktionsstörungen des Sphinkters mit wiederholten Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitiden), bei Pankreas divisum mit begleitenden Pankreatitiden, bei chronischer Pankreatitis in Kombination mit weiteren Verfahren
- Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Prothesenversorgung bei Engstellen des Pankreasgangsystems infolge von Entzündungen (insbesondere bei chronischer Pankreatitis)
- Entfernung von Pankreasgangssteinen, in schwierigen Fällen in Ergänzung mit Steinzertrümmerung durch Laser (Laserlithotripsie) oder durch Stoßwellen von außen (Extrakorporale-Stoß-Wellen-Lithotripsie/ESWL)
- Endoskopisch oder endosonographisch gesteuerte Drainagen ohne oder mit Stentimplantation bei Pseudozysten oder Nekrosen infolge von akuten oder chronischen Pankreatitiden über das Pankreasgangsystem oder durch die Wand des Magens oder des Duodenums (Zystogastro- oder duodenostomie)
- Spiegelung des Pankreasganges mittels Miniendoskopen
- Endosonographisch gesteuerte Radiofrequenzablation ausgewählter Tumore
- Endosonographisch gesteuerte Plexusblockade zur Therapie von Schmerzen bei Pankreastumoren/LI
- Endosonographisch gesteuerte Drainagen (z.B. Pankreatikogastrostomie) bei aufgestautem Pankreasgangsystem
- Behandlung von Blutungen im Gangsystem
- Diverse Verfahren zur Therapie operationsbedingter Komplikationen
Wir führen in der endoskopischen Abteilung eine Reihe von klinischen und experimentellen Studien durch oder nehmen an Multicenter-Studien teil. Die Ergebnisse publizieren wir regelmäßig und stellen sie auf nationalen und internationalen Kongressen vor. Die Studien sind auch Bestandteil der Qualitätskontrolle und ermöglichen uns eine präzise Patienteninformation über Nutzen und Risiken insbesondere von neuen Verfahren anhand eigener Ergebnisse.
Derzeit führen wir Studien bei folgenden Krankheitsbildern durch:
Oberer GI-Trakt
Barrett-Ösophagus
- Evaluation einer neuen Technik in der endoskopischen Bildgebung ("Blue Laser Light") zur Erkennung von Krebsfrühstadien
- Beurteilung von Effektivität und Sicherheit einer neuartigen EMR Technik zur Therapie früher Barrett Neoplasien (Captivator® Studie)
- Beurteilung von Effektivität und Sicherheit der Ablation des Barrett-Ösophagus mittels Hybrid-APC®
- Charakterisierung des Expressions-und Methylomprofils beim Barrett-Ösophagus (www.barrett-konsortium.de)
Gastroösophageale Refluxerkrankung
- Evaluation der Effektivität und Sicherheit eines neuartigen endoskopischen Anti-Reflux-Verfahrens (MUSE)
Achalasie
- Vergleich der peroralen endoskopischen Myotomie (POEM) mit der endoskopischen Ballondilatation
- Aufklärung der zellbiologischen Ursachen der Achalasie (www.achalasie-konsortium.de)
Magenfrühkarzinom
- Vergleich der Evaluation neuer ESD Techniken zur endoskopischen Resektion
Gallenwege, Pankreas
Benigne Gallenwegsstenosen
- Beurteilung eines voll beschichteten Metallgitterstents für die Behandlung von gutartigen Gallenwegsstrikturen
- Vergleich eines voll beschichteten Metallgitterstents mit konventionellen Plastikstents für die Behandlung von gutartigen biliären Strikturen, welche durch eine chronische Pankreatitis hervorgerufen werden
Unklare Gallengangstenosen, schwierige Gangsteine
- Evaluation neuer Techniken zur Spiegelung der Gallenwege
Primär inoperables Pankreaskarzinom
- Endosonographisch gesteuerte Radiofrequenzablation (ausgewählte Fälle)
Mittlerer GI-Trakt
Enteroskopie
- Evaluation eines neuartigen motorisierten Spiralenteroskops zur endoskopischen Dünndarmdiagnostik
Unterer GI-Trakt
Koloskopie
- Evaluation eines neuartigen Weitwinkel-Koloskops zur Erkennung und Differenzierung von kolorektalen Adenomen
- Evaluation einer neuen Technik in der endoskopischen Bildgebung („Blue Laser Light“) zur Differenzierung flacher Darmpolypen
- Vergleich von zwei verschiedenen EMR Techniken zur Therapie flacher Polypen
Endoskopische Vollwandresektion
- Beurteilung von Effektivität und Sicherheit der endoskopischen Vollwandresektion zur Behandlung von kolorektalen Rezidiv-Adenomen, Adenomen an/in Divertikeln oder am Appendixabgang, Frühkarzinomen und subepithelialen Tumoren
(Ausgewählte Fallzahlen pro Jahr, Basis: 2019)
Gastroskopie | 4.400 |
endoskopische Mukosaresektion (EMR) | 225 |
endoskopische Submukosadissektion (ESD) | 104 |
Radiofrequenzablation (Barrett Ösophagus) | 170 |
POEM (Achalasie, hyperkontaktilem Ösophagus) | 113 |
Mukomyotomie (Zenker Divertikel) | 60 |
Koloskopie | 3.000 |
endoskopische Mukosaresektion (EMR) | 620 |
endoskopische Submukosadissektion (ESD) | 156 |
endoskopische Vollwandresektion | 30 |
Endoskopie des Dünndarms | |
Videokapsel | 125 |
Single-, Doppelballon, motorisierte Spirale | 160 |
Endosonographie | 750 |
Punktionen | 200 |
Drainagen / Nekrosektomien | 165 |
ERCP | 910 |
Cholangioskopie | 137 |
Bronchoskopie | 310 |
HR – Ösophagusmanometrie | 232 |
Langzeit pH Metrie und Impedanzmessung | 142 |
Sekretariat:
Sabine Kindler
Telefon: 0211/919 - 1818
Fax: 0211/919 - 3960
medizinische-klinik@evk-duesseldorf.de
Susanne Kraps
Telefon: 0211/919 – 1818
Fax: 0211/919 – 3960
medizinische-klinik@evk-duesseldorf.de