Klinik für Kardiologie
Mit Leidenschaft und Kompetenz für innovative Medizin: Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Meyer engagiert sich das Team der Klinik für Ihr Herz.
Neues aus der Klinik
Hier finden Sie Nachrichten aus der Klinik für Kardiologie.
DÜSSELDORF HEART: 21. Internationales Kardiologisches Symposium
November 2020
In diesem Jahr, das weltweit im Zeichen der Covid19-Pandemie steht, ist vieles neu. Das von Prof. Ernst G. Vester vor 20 Jahren ins Leben gerufene zweitägige internationale Symposium „Aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie, Kardiochirurgie und Elektrophysiologie“ lebt nach 20-jährigem Bestehen unter neuem Logo weiter: DÜSSELDORF HEART – jetzt unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Christian Meyer und Prof. Ernst G. Vester. Die Tradition dieser erfolgreichen Symposiumsreihe wird mit How-to-Sessions, „Live-in-the-box“-Fällen, Übersichten, Kongress-Updates und internationalen Beiträgen fortgeführt.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 28.11.2020, digital statt.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite:
www.kardiosymposium-dus.de
Programm DÜSSELDORF HEART 2020
Zusatzqualifikation "Herzinsuffizienz"

November 2020
Die Klinik für Kardiologie des EVK Düsseldorf hat von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) die Zusatzqualifikation Hezinsuffizienz erhalten.
EVK Düsseldorf gehört zu den besten NRW-Kliniken

Oktober 2020
Aus den rund 350 NRW-Klinikeninsgesamt hat das Nachrichtenmagazin „FOCUS“ die über 100 Besten ausgewählt – dabei belegt das EVK Düsseldorf Platz 32.
„Wir freuen uns sehr über diese Platzierung. Erneut zu den Besten in NRW zu gehören, ist ein großer Erfolg! Dies bestätigt unseren Weg, mitten in Düsseldorf modernste Medizin und Pflege mit erfahrenen Teams für unsere Patienten anzubieten“, so Vorstand Dipl.-Oec. Klaus Peter Taschner über das gute Abschneiden des EVK.
Das Innenstadtkrankenhaus wurde auch dieses Mal wieder besonders für Darmkrebs, Gallenblasen- und Gallenwegschirurgie sowie Kardiologie ausgezeichnet.
Jedes Jahr im Herbst veröffentlicht der „FOCUS“ die Klinikliste . In die Bewertungen sind u.a. Qualitätsberichte, Patientenerfahrungen sowie Empfehlungen von Kolleginnen und Kollegen des jeweiligen Fachbereiches eingeflossen. Analysiert wurden die Quellen von dem unabhängigen Recherche-Institut MINQ.
Weiterentwickelte Katheter-Technologie im Einsatz

August 2020
Die Kardiologie des EVK Düsseldorf etabliert in der Region neue Katheter zur Verödung von Herzrhythmusstörungen.
Als eines der drei ersten Zentren in Deutschland steht für die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen nun eine weiterentwickelte Katheter-Technologie zu Verfügung.
Diese ermöglicht eine exakte Bestimmung der erfolgreichen Verödung, indem zwei Konzepte vereint werden:
Die grammgenaue Messung des Kontaktes zwischen Katheter und Herzwand auf der einen Seite und ein aus der Tierwelt entliehenes Konzept unter Nutzung elektrischer Felder die Umwelt zu erkunden („Elektrolokation“) auf der anderen Seite.
Auf diese Art sind einige Fischarten in der Lage Objekte über ein elektrisches Feld (mittels Impedanz) zu orten.
Mit diesen neuem Katheter können wir vor allem Patienten, die bereits Ablationen erhalten haben, oder Patienten mit komplexen Arrhythmien besser behandeln. Das bessere Verständnis des Herzgewebes erlaubt eine individuellere Behandlungsstrategie.
Sehen/lesen Sie dazu auch:
Prof. Dr. Christian Meyer bei der Lokalzeit aus Düsseldorf (29.09.2020)
Chef-Kardiologe Christian Meyer seit April im Amt: Neue Therapien für Herzkrankheiten am EVK Düsseldorf
(RP-Online vom 05.10.2020)
Ultrahochauflösendes 3-D-Mapping unterstützt Ärzte
August 2020
Mapping (engl.) – hat meistens etwas mit Abbilden oder mit Kartenzeichnen zu tun. So auch in der Medizin.
Und im EVK kommt nun ein Verfahren zum Einsatz, dessen Entwicklung das Team um Chefarzt Prof. Dr. Christian Meyer in den letzten 5 Jahren maßgeblich mitgestaltet hat: das 3-D-Mapping.
Das ist eine Methode, um das Herz von innen zu kartographieren (daher „mapping“).
Über die Leiste wird ein Katheter mit 64 Elektroden bis zum Herzen vorgeschoben; die Herz-Spezialisten des EVK können u.a. so die Anatomie und auch die elektrischen Eigenschaften des Herzens darstellen.
„Die ultrahochauflösende Variante ist insbesondere für unsere Patienten mit komplexen Herzrhythmusstörungen von Bedeutung. In kurzer Zeit können wir hier Detailanalysen mit rund 20.000 Signalen des Herzens durchführen“, so Prof. Meyer.
Zertifizierte Ausbildungsstätte für "Spezielle Rhythmologie"

Juli 2020
Die Klinik für Kardiologie des EVK Düsseldorf hat von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) die Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie, Teilbereiche Invasive Elektrophysiologie und Aktive Herzrhythmusimplantate erhalten.
- Wir über uns
- Das Team
- Aufnahme
- Kooperationspartner
- Informationen für Ärzte
- Aus- und Weiterbildung
- Neues aus der Klinik
- Anmeldung
- Kontakt
- Sprechstunden
Sekretariat:
Henrike Goebels
Sonja Blaik
Telefon: 0211/919 - 1855
Fax: 0211/919 - 3955
kardiologie@evk-duesseldorf.de


