Kinder und Jugendliche

Bei uns bekommt jedes Kind die medizinische Ver­sorgung, die es braucht. Wir sind bei allen akuten und chronischen Er­krankungen Ihres Kindes für Sie da - in Not­fällen rund um die Uhr. Klinikschwerpunkte sind u.a. Allergien und Atemwegserkrankungen (ambulant und statio­när).

Kinderpneumologie und Allergologie

Ein großer Schwerpunkt unserer Klinik für Kinder und Jugendliche sind die Kinderpneumologie und Allergologie. Dazu gehören umfassende Diagnostik, Therapie und auch Erforschung sowie Vorbeugung von allergischen Erkrankungen einschließlich des Asthma bronchiale, der Neurodermitis (Atopische Dermatitis) und Nahrungsmittelallergien, aber auch die Behandlung und Betreuung von Kinder und Jugendlichen mit selteneren Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose (CF).

Unsere Chefärztin Prof. Dr. Monika Gappa ist eine seit langem national und international anerkannte Expertin auf diesem Gebiet.

Wir bieten die gesamte allergologische und kinderpneumologische Diagnostik an einschließlich der kompletten Lungenfunktionsdiagnostik und Spiegelung der Luftwege (Bronchoskopie). Großen Wert legen wir auf eine wissenschaftlich begründete konsequente Therapie, insbesondere mit nebenwirkungsarmen, möglichst inhalierbaren bzw. äußerlich anwendbaren Medikamenten. Ebenso wichtig ist es uns, die Möglichkeiten zur gezielten Vermeidung der für den einzelnen Patienten schädlichen Allergene umfassend abzuklären (Umgebungssanierung, Veränderung des Ernährungs- und Lebensstils).

In einer unserer Klinik für Kinder und Jugendliche zugehörigen Studiengruppe führen wir zusammen mit anderen Ärzten und Wissenschaftlern epidemiologische und klinische Studien durch. Damit ist nicht nur der unmittelbare Kontakt zum neuesten Stand der Wissenschaft sichergestellt, sondern es ergibt sich auch die Möglichkeit, einzelne Patienten an aktuellen wissenschaftlichen Studien zu beteiligen. „Problempatienten“ können mit ganz neuen Medikamenten behandelt und besonders intensiv und persönlich betreut werden.

Allergologische und pneumologische Diagnostik

  • Hauttest (Pricktest, standardisiert und nativ; Scrach-/Reibetest; Intracutantest)
  • Umfassende CAP Diagnostik (spezifische IgE, in Kooperation mit externem Laborpartner)
  • Provokationstests, insbesondere bei Nahrungsmittelallergie, aber auch Insektengiftallergie
  • komplette Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie, Bodyplethysmographie, CO-Diffusionskapazität, Multiple Breath Washout)
  • Standardisierte Laufbandbelastung
  • Metacholinprovokation
  • Rhinomanometrie mit nasalen Provokationen
  • Messung des exhalierten Stickstoffmonoxid (FeNO)
  • Messung des nasalen NO
  • Bronchoskopie, flexibel, mit Videodokumentation
  • Bronchoscopie, starr, bei Fremdkörperaspiration

Zum multiprofessionellen Team am EVK Düsseldorf gehören neben der Chefärztin zwei weitere Kinderpneumologen, eine in Allergologie und Mukoviszidose sehr erfahrene Ernährungsfachkraft, (Atem-)Physiotherapeuten, Psychologen sowie Kinderkrankenpflegekräfte und eine Funktionsassistentin.

Stationäre Diagnostik und Therapie
Oberarzt Dr. Sea-Hyun Lee, Funktionsoberärztin Dr. Meike Hartstein

Anmeldung und Kontakt
Sekretariat der Klinik für Kinder und Jugendliche
Denise Blume
Telefon 0211/919 - 1805
Fax 0211/919 - 3980
kinderklinik@evk-duesseldorf.de

Ambulante Diagnostik und Therapie
auf Überweisung von Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin mit der Spezialisierung Allergologie oder Kinderpneumologie oder direkte Anmeldung für privatversicherte Familien

Anmeldung und Kontakt
Sekretariat der Klinik für Kinder und Jugendliche
Denise Blume
Telefon 0211/919 - 1805
Fax 0211/919 - 3980

Mukoviszidose (CF)

Mit unserem engagierten Team bieten wir eine persönliche und kompetente Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Mukoviszidose (CF). Wir betreuen Patienten mit CF ambulant (CF-Ambulanz) und stationär.

Ambulante Vorstellung

Ambulante Vorstellungen finden in der Regel alle drei Monate statt. Die Termine werden individuell vereinbart und nach dem Status der Besiedlung der Atemwege mit/ohne Pseudomonas aeruginosa zeitlich getrennt.

Stationäre Versorgung

Zur Jahresuntersuchung, bei Besiedelung mit Pseudomonas aeruginosa oder bei besonderen Problemen bieten wir eine stationäre Versorgung an. Die antibiotische intravenöse Therapie gegen Pseudomonas aeruginosa bei chronischer Besiedlung der Atemwege durch Pseudomonas aeruginosa kann stationär oder teilstationär erfolgen.

Dabei orientieren wir uns an den deutschen Leitlinien, aber auch internationalen/europäischen Empfehlungen zur Behandlung der Mukoviszidose und beziehen neue Erkenntnisse stets in unsere Überlegungen mit ein.

Lungenfunktion bei CF

Neben den üblichen Lungenfunktionsuntersuchungen bieten wir Ihnen an, eine Multiple-Breath-Washout-Messung zur Bestimmung des sogenannten Lung Clearance Index (LCI) vorzunehmen.

Seit vielen Jahren interessieren wir uns ganz besonders für die frühen Lungenveränderungen bei Mukoviszidose und haben die sogenannte Multiple-Breath-Washout-Lungenfunktion weiterentwickelt.
Mit dieser Untersuchung werden Veränderungen erfasst, bevor sie in der normalen Lungenfunktion sichtbar werden (Projektförderung durch den Mukoviszidose e.V.). Diese zusätzliche Untersuchung können wir bei allen Kindern ab dem Vorschulalter anbieten.

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten

Multiprofessionelles Team/Sprechstunden/Kontakt

Ärztliches Team
Prof. Dr. Monika Gappa
Dr. Sea-Hyun Lee
Dr. Meike Hartstein

Ernährungsberatung
Silke Weiss

Physiotherapie
Markus Müller und Kollegen des SPZ

Psychosoziales Team
Heike Preukschat und Team des SPZ

Sprechstunden
dienstags oder donnerstags nach Vereinbarung

Kontakt und Terminvereinbarung
Sekretariat: Denise Blume und Jessica Dancalan
Telefon 0211/919 - 1805
Fax 0211/919 - 3980
kinderklinik@evk-duesseldorf.de

Nahrungsmittelallergien

Mit unserem engagierten Team bieten wir eine persönliche und kompetente Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Nahrungsmittelallergien an. Wir diagnostizieren und beraten bei Nahrungsmittelallergien ambulant (allergologische Ambulanz) und stationär.

Ambulante Vorstellung

Wenn Sie sich das erste Mal bei uns vorstellen, werden wir in einem Gespräch klären, welches Vorgehen bei Ihrem Kind sinnvoll ist. Zur Vorbereitung auf das Gespräch bitten wir Sie, den hinterlegten Nahrungsmittelfragebogen mitzubringen bzw. vorab schon per E-Mail an uns zu senden.

Ebenso bitten wir Sie, alle schon erhobenen Befunde (z.B. Laborbefunde, Ergebnisse von Hautpricktest etc.) mitzubringen oder vorab an uns zu senden.
Wir führen eine umfangreiche Diagnostik der allergologischen Krankheitsbilder durch.

Hierzu zählen:

  • Eine umfangreiche Ernährungsanamnese und -beratung
  • Sämtliche Methoden der Labordiagnostik und Hauttestungen mit Allergenen, sofern sie notwendig und sinnvoll sind
  • Ausführliche Schulung zu Auslösern und Vermeidungsstrategien
  • Besprechung eines Notfallplans in der Anaphylaxie-Schulung
  • Planung eines stationären Aufenthaltes zur oralen Nahrungsmittelprovokation, sofern dies notwendig erscheint
Stationärer Aufenthalt

Eine stationäre Nahrungsmittelprovokation erfolgt bei uns unter standardisierten Bedingungen. Dabei orientieren wir uns an deutschen Standards (u.a GPA, www.gpau.de), aber auch internationalen/europäischen Empfehlungen zur Nahrungsmittelallergien.

Die Aufnahme Ihres Kindes erfolgt mit Ihnen als Begleitperson in der Regel montags oder dienstags. Die Nahrungsmittelprovokation beginnt, nach einer Eingewöhnungsphase, am nächsten Morgen. Planen Sie ca. 3-5 Tage Zeit ein. Es erfolgt schrittweise die Gabe kleinster Mengen des verdächtigten Allergens unter engmaschiger Überwachung durch unser Fachpersonal. Am letzten Tag wird eine definierte Menge des Gesamtproteins des Allergens verabreicht.
Abschließend erfolgt eine ausführliche Ernährungsberatung zum Einführen oder weiteren Meiden des Allergens sowie ggf. Besprechung eines Notfallplans/Anaphylaxie-Schulung, wenn weiterhin indiziert.

Nahrungsmittelprovokation

Unter einer Nahrungsmittelprovokation versteht man die beabsichtigte Gabe des in Verdacht stehenden Allergens als Auslöser einer Nahrungsmittelallergie.
Die Provokation wird angewendet, wenn anhand der Krankengeschichte und verschiedener Testergebnisse der Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie besteht.
Das Allergen wird durch die Beigabe anderer Lebensmittel und ggf. Farb- und Aromastoffen so „verblindet“, das es nicht mehr erkenn- und schmeckbar ist.
Die zu verabreichende Menge wird an einem Tag langsam gesteigert, man spricht von einer titrierten Gabe. Alle 30 Minuten wird die Dosis langsam gesteigert, bis zu einer definierten Menge, die insgesamt einer üblichen Portionsgröße entspricht.
Zusätzlich wird die Gesamtmenge von dem gleichen Produkt an einem Folgetag verabreicht, man spricht von einer Kumulativgabe.

Multiprofessionelles Team/Sprechstunden/Kontakt

Ärztliches Team
Prof. Dr. Monika Gappa
Dr. Sea-Hyun Lee
Dr. Meike Hartstein
Dr. Inga Thiemann

Ernährungsberatung

Nadine Hausmann

Sprechstunden
nach Vereinbarung

Kontakt und Terminvereinbarung
Sekretariat: Denise Blume
Telefon 0211/919 - 1805
Fax 0211/919 - 3980
allergie-kinder@evk-duesseldorf.de

Weitere Infomaterialien

Elternratgeber „Atemwege“, „Haut“, „Nahrungsmittel“ auf der Homepage der „GPA“:
https://www.gpau.de/eltern-kinderinfos/elternratgeber/

sowie auf der Homepage des „DAAB“: https://www.daab.de/themenuebersicht/

Nahrungsmittelallergie: https://www.daab.de/ernaehrung/nahrungsmittel-allergien/was-ist-das/erscheinungsbilder/

Atopische Dermatitis: https://www.daab.de/haut/neurodermitis/neurodermitis-was-nun/

Anaphylaxie: https://www.daab.de/anaphylaxie/anaphylaxiewelt/