Kinder und Jugendliche
Bei uns bekommt jedes Kind die medizinische Versorgung, die es braucht. Wir sind bei allen akuten und chronischen Erkrankungen Ihres Kindes für Sie da - in Notfällen rund um die Uhr. Klinikschwerpunkte sind u.a. Allergien und Atemwegserkrankungen (ambulant und stationär).
Sekretariat:
Helena Nishida
Telefon 0211/919 - 1805
Fax 0211/919 - 3980
kinderklinik@evk-duesseldorf.de

Download des Flyers
(PDF, 2,11 MB)
Aktuelle Besucherregelung
Besucherreglung Kinderklinik und Neonatologische Intensivstation
Liebe Eltern!
Wir wissen, wie wichtig Besuch und Begleitung für unsere Patienten und für Sie sind. Daher gelten im EVK Düsseldorf (Kirchfeldstr. 40) folgende Besuchs- und Begleitregelungen:
Besucher
- Es gelten offene Besuchszeiten
- Für Besucher stationärer Patienten gilt die sogenannte 2G-Plus-Regelung.
Vorgelegt werden müssen ein Nachweis über einen maximal 24 Stunden alten negativen Antigentest sowie ein Genesenen- oder Impfnachweis und ein Lichtbildausweis. - Es ist nur maximal ein Besucher pro stationären Patienten pro Tag
- Es gilt eine FFP2-Maskenempfehlung im kompletten Haus für alle Personen
Ambulante Patienten/ambulante notwendige Begleitpersonen
- Für ambulante Patienten und deren notwendige Begleitpersonen (inklusive prästationäre Vorstellung in der ZPV) gilt die 3G-Regelung.
Vorgelegt werden müssen ein Nachweis über einen maximal 24 Stunden alten negativen Antigentest oder ein Genesenen- oder Impfnachweis sowie ein Lichtbildausweis. - Es gilt eine FFP2-Maskenempfehlung im kompletten Haus für alle Personen
- Es ist maximal eine Begleitperson pro ambulantem Patienten zugelassen.
- Explizit ausgenommen von den Regelungen sind pädiatrische Notfallpatienten.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier noch ein aktueller Lesetipp:
Corona und Du: Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche
Wir über uns
Bei uns bekommt jedes Kind die medizinische Versorgung, die es braucht.
Wir sind bei allen akuten und chronischen Erkrankungen Ihres Kindes für Sie da.
In Notfällen rund um die Uhr.
Geleitet wird die Klinik für Kinder und Jugendliche am Evangelischen Krankenhaus von unserer Chefärztin Prof. Dr. med. Monika Gappa.
Im Bereich der Kinder und Jugendmedizin bieten wir für Ihre Tochter/Ihren Sohn Diagnostik und Therapie bei allen akuten Erkrankungen an; besondere Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
- Diagnostik und Therapie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, chronischer Lungenerkrankungen, Mukoviszidose)
- Allergien/allergische Erkrankungen (Nahrungsmittelallergien, Nesselsucht, Anaphylaxie)
- Atopische Dermatitis
- Neurologische Erkrankungen
- Entwicklungsstörungen
- Essstörungen (z.B. Anorexie)
Dazu arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team aus Fachärzten, Kinderkrankenpflege, Ernährungstherapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen und Erzieherinnen. Für die Diagnostik stehen ein voll ausgestattetes Lungenfunktionslabor mit Spirometrie, Ganzkörperplethysmographie („Body“), Diffusionsmessung, Multiple Breath Washout Technik, FeNO Messung und Rhinomanometrie, die Möglichkeit zur Provokationstestung mittels Inhalation (Methacholin) oder Laufbandbelastung, moderne Videobronchoskope zur Spiegelung der Atemwege vom Säuglings- bis zum Jugendalter, sowie ein digitales Video-Elektroenzephalogram zur Verfügung.
In unserer kinderpneumologischen und allergologischen Ambulanz behandeln wir Kinder und Jugendliche auf Überweisung von Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin mit einer Spezialisierung in Allergologie und Kinderpneumologie.
Wir arbeiten eng mit den anderen Kliniken im Haus zusammen: Müssen die Mandeln oder die Polypen entfernt werden, übernehmen das unsere Fachärzte aus der HNO-Klinik, ein Knochenbruch ist ein Fall für unsere Unfallchirurgen. Kinder liegen bei uns in der Regel und abhängig von der Erkrankung mit anderen Kindern zusammen in einem Zimmer.
Die Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf verfügt über ein engmaschiges Kinder- und Jugendnetzwerk. Dies besteht neben der Klinik für Kinder- und Jugendliche und der Klinik für Früh- und Neugeborenenmedizin aus dem Sozialpädiatrischem Zentrum, der Kindertagesklinik für Psychosomatik der Kinderschutzambulanz, der ElternSchule und dem Familiencafé.
