Institut für Physiotherapie

Mit unserem Institut für Physio­therapie am Evangelischen Kranken­haus Düssel­dorf versorgen wir nicht nur stationäre Patienten des Kranken­hauses und Bewohner des Senioren­heims, sondern auch ambulante Patienten.

Therapien / Maßnahmen

Vojta-Therapie
Vojta ist die Bahnung physiologischer Bewegungsabläufe, ggf. Nutzung von Ersatzmustern an bestimmten Körperzonen

  • in vorgegebenen Ausgangsstellungen
  • durch Aktivierung von propriozeptiven Reizen


MT= Manuelle Therapie

Manuelle Therapie ist eine Technik, die schonend Gelenke nach Operationen oder auch nach längerer Ruhigstellung mobilisiert.


CMD (craniomandibuläre Dysfunktion)

„CMD“ ist eine ähnliche Technik wie „MT“, nur dass sie sich auf das Kiefergelenk bezieht. Wenn man z.B. ein Knacken beim Kauen oder Probleme beim Öffnen des Mundes hat, setzt man CMD ein.


Beckenbodengymnastik
Beckenbodengymnastik beinhaltet Techniken und Übungen zur Anspannung der Beckenboden - Muskulatur oder gezieltes Entspannen (Loslassen). Falls notwendig und ärztlich verordnet, können diese Maßnahmen mittels Biofeedback und oder EMG getriggerter Elektrostimulation ergänzt werden.


Atemtherapie
Die klinische Atemtherapie befasst sich mit Krankheiten und Funktionsstörungen von Lunge und Stimmapparat. Sie arbeitet sowohl prophylaktisch als auch nachbehandelnd.
Die Atemtherapie hat folgende Ziele:

  • Pneumonieprophylaxe (Verbesserung der Ein- und Ausatmung)
  • Sekretlösung und Sekrettransport
  • Stabilisierung des Bronchialsystems, insbesondere bei Asthma bronchiale und COPD


Skoliosetherapie nach Katharina Schroth

Das ist eine Therapie, die die Wirbelsäule aus der Skoliosehaltung mit Atemrichtungsübungen holt und darin versucht zu stabilisieren.  Meistens werden Kinder zwischen dem 11. und 17. Lebensjahr nach Schroth behandelt, da in diesem Alter die besten Ergebnisse erzielt werden. Die Schroth- Therapie ist eine Sensibilisierung der aufrechten Körperhaltung.


Manuelle Lymphdrainage

Die „MLD“ ist eine wohltuende Therapie bei der durch sanfte Griffe über die Haut das Lymphsystem angeregt wird. Sie wird unter anderem bei Lymphödemen, nach Operationen zur Abschwellung und zur Schmerzlinderung eingesetzt.


Massage

Bei der klassischen Massage wird verspannte Muskulatur, wie sie häufig im Schulter-Nacken-Bereich auftritt, gelockert und dadurch der Stoffwechsel sowie die Durchblutung angeregt. Ergänzend zur Massage kann zuvor eine Wärmebehandlung z.B. in Form einer Fangopackung erfolgen.


Wärmetherapie
Wärmetherapie wird lokal bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Wärme lindert die Schmerzen.


Rotlicht

Rotlicht wird häufig als Vorbereitung einer physiotherapeutischen Behandlung angewendet. Infrarotstrahlen wirken  tiefenentspannend.


Fango

Fango ist eine Wärmetherapie aus heißem Mineralschlamm. Sie kann als Bad, Packung oder Umschlag angewendet werden und dient zur Behandlung von Entzündungen und Nervenerkrankungen.


Heiße Rolle

Die heiße Rolle ist eine Methode, um lokal das gewünschte Gebiet zu erwärmen. Sie wird durchgeführt mittels eines mit heißem Wasser getränkten, aufgerollten Frotteetuch. Die heiße Rolle wird zur Schmerzdämpfung,  Muskeldetonisierung und Tiefenerwärmung des Gewebes angewendet.


Kryotherapie

Dieser Therapie ist ein medizinischer Behandlungsverfahren, die auf dem Einsatz von Kälte basiert. Dieses kann Lokal oder ganzkörpertherapeutisch angewendet werden.