Pflege

Unsere Ärzte und unsere Pflegenden arbeiten eng Hand in Hand, um Ihnen ein Höchstmaß an optimaler medizinischer Versorgung und Pflege zu bieten. In der Pflege arbeiten insgesamt 450 qualifizierte Krankenschwestern und Krankenpfleger.

Pflegende Angehörige

Pflegebedürftigkeit verändert die gewohnte Lebenssituation der ganzen Familie. Unsicherheit und Angst vor der Zukunft prägen nicht selten den Klinikaufenthalt. Häufig stehen Angehörige vor der Frage: „Wie soll es nach dem Klinikaufenthalt nur weitergehen?“

Um Ihnen den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege zu erleichtern, bieten wir Ihnen folgende Unterstützung an.

Im Krankenhaus

  • Erstgespräch im Krankenhaus Vorstellung der Regelleistung  und der Unterstützungs-/Beratungsmöglichkeiten
  • Pflegetraining im Krankenhaus Ermittlung des persönlichen Bedarfs und Gestaltung der Pflege zu Hause
  • Familienberatungsgespräche Austausch aller an der Pflege Beteiligten über Pflegeaufgaben und gegenseitige Entlastungsmöglichkeiten

 
Zuhause

  • Pflegetrainings bis zu sechs Wochen nach Entlassung
  • Individuelle Anpassung an den Pflegebedarf und notwendige Prophylaxen
  • Hilfsmittelcheck vor bzw. nach Entlassung: Welche Ausstattung macht Sinn und kann mich unterstützen?
  • Kontakt zu „wir-pflegen-zuhause“, ein Angebot von Kinaesthetics Deutschland

Kinaesthetics ist ein Bewegungsangebot, um Bewegungsarten und unterstützende Mobilisation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Ziel ist die Autonomie der jeweiligen Partner zu wahren.

Kurse für pflegende Angehörige

Sie stehen vor der Entscheidung einen pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause zu versorgen oder tun dies bereits seit einiger Zeit. Ihr ganzes Leben ist wie „umgekrempelt“. Häusliche Pflege ist immer eine zusätzliche Aufgabe im Alltag, die Kraft kostet und zur Belastung der pflegenden Angehörigen sowie der ganzen Familie werden kann. Überlegungen, wie das alles zu schaffen ist, beschäftigen Sie sehr.

Um den Übergang aus dem Krankenhaus in die häusliche pflegerische Situation zu erleichtern, bieten wir Ihnen diese Kurse an.

Inhalte des Kurses Pflege zu Hause

  • Allgemeine Pflegesettings
  • Prophylaxen
  • Bewegungsunterstützung nach kinaesthetischem Konzept und basaler Stimulation
  • Wer kann mich unterstützen und entlasten?
  • Individuelle Pflegesituation der Teilnehmer

Inhalte des Kurses Pflege zu Haus, Schwerpunkt Demenz

  • Wie nimmt der an Demenz erkrankte Mensch seine Welt wahr?
  • Tipps für die Alltagsgestaltung: Was hilft Menschen mit Demenz?
  • Stressvermeidung- und -bewältigung für Angehörige
  • Entlastung für Angehörige: Welche Hilfsangebote gibt es?
  • Gemeinsamer Austausch

Organisatorisches

  • Die Regelleistung erfolgt in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/Hamburg.
  • Ihr Angehöriger war oder ist bei uns Patient.
  • Die Kurse sind unabhängig von der Kassenzugehörigkeit für alle Teilnehmer kostenlos. 
  • Es sind keine Tests oder Prüfungen abzulegen.
  • Am Ende des Seminars gibt es für alle Teilnehmer ein Zertifikat.


Kurstermine 2022:

Kurs Angehörigenpflege
04.11. | 05.11. | 06.11.2022
Freitag 15.00 bis 18.30 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 bis 13.30 Uhr

Kurstermine 2023:

Kurs Angehörigenpflege
17.03.| 18.03. | 19.03.2023
Freitag 15.00 bis 19.30 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 bis 13.00 Uhr

Kurs Angehörigenpflege
05.05. | 06.05. | 07.05.2023
Freitag 15.00 bis 19.30 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 bis 13.30 Uhr

Kurs Angehörigenpflege
25.08. | 26.08. | 27.08.2023
Freitag 15.00 bis 19.30 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 bis 13.30 Uhr

Kurs Angehörigenpflege
01.12. | 02.12. | 03.12.2023
Freitag 15.00 bis 19.30 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 bis 13.30 Uhr


Kursort: EVK, Haus 1, Raum E3

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und auf Ihr Kommen.

Kontakt und Anmeldung
Stefan Frechen, Pflegetrainer
Telefon 0211/919 - 1020 (AB)
stefan.frechen@evk-duesseldorf.de

Das offene Büro

Wenn Sie sich für die häusliche Pflege Ihres Angehörigen entschieden haben, stellen Sie sich einer großer Herausforderung. Häusliche Pflege ist immer eine zusätzliche Aufgabe, die enorm Kraft kostet. Oftmals wird das ganze Leben umgekrempelt. 

In unserem offenen Büro haben Sie die Möglichkeit, alle Themen rund um Ihre Pflegesituation zu besprechen. 

An jedem 2. Freitag im Monat, von 14.30 bis 18.00 Uhr

Fürstenwall 93, Raum 509. 


Bitte melden Sie sich an bei Stefan Frechen, Pflegetrainer

Telefon 0211/919 - 1020 (AB)
stefan.frechen@evk-duesseldorf.de

Kontakt Pflegende Angehörige

So erreichen Sie uns

Anmeldung für den Kurs Pflegende Angehörige bei:
Stefan Frechen, Pflegetrainer
montags bis freitags 10.00 - 12.45 Uhr
Telefon 0211/919 - 1020 (AB)
stefan.frechen@evk-duesseldorf.de

Anmeldung für den Kurs Kinaesthetics bei:
Edeltraut Döbler, Kinaestheticstrainerin St. III
unter Telefon 0177/2742893
edeltraut.doebler@kinaesthetics-net.de

Kinaesthetics-Kurse für pflegende Angehörige

Lerninhalt der Kinaesthetics- Kurse ist die Wahrnehmung, Entwicklung und Schulung der eigenen Bewegungsfähigkeit. Die menschliche Bewegung läuft - wenn einmal gelernt - in der Regel unbewusst ab und wird als Rückkoppelungsprozess im Körper immer wieder nach dem gelernten Muster abgerufen.

Durch Bewusstsein für unsere Bewegung können wir sie gezielt anpassen und verändern und für unsere gesundheitliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung nutzen.

Die gelernte Fähigkeit, seine eigene Bewegung zu erkennen, bewusst anzupassen und zu verändern, wird als Bewegungskompetenz bezeichnet. Bewegungskompetenz für die eigene Bewegung ist erfahrbar, wenn wir uns alleine bewegen oder in Bewegung mit anderen Menschen sind. Sie erweitert unser grundsätzliches Bewegungspotential, denn es gibt immer wieder andere Möglichkeiten eine Bewegung auszuführen und diesen Weg danach anhand bestimmter Kriterien zu beurteilen.

Kinaesthetics ermöglicht es den pflegenden Angehörigen, die Alltagsaktivitäten mit kranken und pflegebedürftigen Menschen effektiver umzusetzen. Sie lernen Menschen in Bewegung zu bringen, anstatt sie zu heben. Dadurch halten Sie sich gesund und ermöglichen Ihrem Angehörigen, seine verbliebenen Fähigkeiten aktiv einzusetzen.

Die Kurse sind für Sie kostenlos.
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Sr. Edeltraut Döbler

Kinaestheticstrainerin St. III.
Fachkrankenschwester
Dipl. Berufspädagogin (FH)
Kirchfeldstr. 40 | 40217 Düsseldorf
Telefon 0177/274 28 93