Hospiz
Seit 1994 begleiten wir sterbenskranke Menschen – stationär im Hospiz am EVK oder ambulant in ihrer häuslichen Umgebung. Wir betreuen unsere Patientinnen und Patienten gemeinsam mit den vertrauten Hausärzten.
Seelsorge im Hospiz
Als Seelsorgerinnen im Hospiz am Evangelischen Krankenhaus möchten wir uns Ihnen und Ihren Angehörigen gerne vorstellen und Ihnen unsere Unterstützung und Begleitung während Ihres Aufenthaltes hier im Hospiz anbieten.
Manchmal tut es gut, von sich und seinem Leben erzählen zu können und zu erfahren, es hört mir jemand zu.
Manchmal tut es gut, die Fragen, die einen bedrängen, auszusprechen und zu erleben, die Bedrängnis wird nicht mit vorschnellen Antworten zugedeckt.
Manchmal tut es gut, auf die eigenen Kraftquellen zu schauen und neu aus ihnen zu schöpfen.
Manchmal tut es gut, ein Gebet zu sprechen.
Auf ihren Wunsch hin begleiten wir Sie und die Menschen, die Ihnen nahestehen.
Wir besuchen Sie regelmäßig und stehen Ihnen als Ansprechpartnerin für Themen, die Sie jetzt besonders bewegen, gerne zur Verfügung.
Unser seelsorgliches Angebot verstehen wir weltanschaulich neutral und konfessionsübergreifend.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Feier des Heiligen Abendmahls oder zum Empfang der Heiligen Kommunion an und sind Ihnen behilflich, wenn Sie einen Kontakt zu Seelsorgern der eigenen Gemeinde oder Glaubensgemeinschaft knüpfen wollen.
Meike Rudolph
Seminar für Trauernde
Dieses Seminar für Trauernde ist ein Angebot des Hospizes am EVK und richtet sich an alle Menschen in Düsseldorf, deren Trauerereignis bereits mindestens drei Monate zurückliegt.
In einer geschlossenen Gruppe von bis zu 12 Personen werden wir uns an acht Abenden - jeweils dienstags in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr - mit den verschiedenen Facetten unserer Trauer befassen. In einem Nachsorgetreffen lassen wir das Seminar Revue passieren.
Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen dazu verhelfen,
- dem emotionalen Schmerz Raum und Ausdruck zu geben,
- den Facettenreichtum der eigenen Gefühle kennenzulernen,
- Informationen zum Trauerprozess zu bekommen,
- adäquate individuelle Formen für den Umgang mit der eigenen Trauer zu entwickeln,
- die Realität des Verlustes zu akzeptieren und die Unumkehrbarkeit des Todes zu begreifen sowie
- neue Formen einer tröstlichen Erinnerung zu erarbeiten und sich selbst und dem Verstorbenen einen neuen Platz in Ihrem Leben zu geben.
Es wird Freiraum für Ihre eigene individuelle Trauer geben und die Möglichkeit sich in der Gruppe auszutauschen.
Alle Interessierten werden zu einem Vorgespräch eingeladen, in dem die individuelle Situation der/des Trauernden in den Blick genommen wird und die Arbeit im Seminar erläutert wird. Dadurch haben Sie auch die Gelegenheit die Leiterinnen des Seminars vorab persönlich kennen zu lernen.
Die Seminarteilnahme ist kostenfrei.
Das Seminar wird von Meike Rudolph, Pfarrerin für Hospiz- und Krankenhausseelsorge, und Asta von Schenck, Trauerbegleiterin, geleitet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0211/919 – 4905 (Pfarrerin Rudolph) und 0211/919-4909 (Frau Krug, Hospizleitung/ambulanter Hospizdienst).
Termine für ein Vorgespräch können ab sofort vereinbart werden.
Terminübersicht Trauerbegleitungsseminar 2020 (jeweils dienstags in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr)
18.08.2020 Kennenlernen, Vereinbarungen und Ziele
01.09.2020 Trauer verstehen/Informationen zur Trauer, den Verstorbenen vorstellen
15.09.2020 Verbunden bleiben, Erinnerungen gestalten
29.09.2020 Ressourcen entdecken und einsetzen
13.10.2020 Neue Rollen und Aufgaben, sich anpassen und entwickeln
27.10.2020 Lebens- und Sinnfragen, das Geschehene einordnen und deuten
10.11.2020 Feier- und Jahrestage bewältigen und gestalten
01.12.2020 Abschluss: Rückblick und Ausblick
Meike Rudolph
Kontakt

Meike Rudolph, Pfarrerin
Evangelische Seelsorge
Telefon: 0211/919 - 4905
meike.rudolph@evk-duesseldorf.de
Büro: Kirchfeldstr. 40, 6. OG, Zimmer 656 a