Veranstaltungen

Hier finden Sie Publikums- und Fachveranstaltungen aus den verschiedenen Bereichen der Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf.

Experten treffen: Darmkrebs

Bessere Prognose durch Vorsorge, frühzeitige Erkennung und interdisziplinäre Therapie am Zentrum

Mittwoch, 14. Juni 2023, 16.30 bis 18.00 Uhr
Kirchfeldstraße 40 | 40217 Düsseldorf
7. Obergeschoss | Konferenzraum und Kapelle

Bösartige Tumore des Darms gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Abhängig vom Tumorstadium und der adäquaten Behandlung hat die Erkrankung eine relativ gute Prognose.
Denn es ist eindeutig nachgewiesen, dass eine hohe Qualität der Diagnostik, der Operation und die richtige Wahl der Strahlen- oder Chemotherapie die Heilungschancen erheblich vergrößern.
Voraussetzung dafür ist ein komplexes und interdisziplinäres Behandlungskonzept, das individuell auf den Patienten und auf das Krebsstadium abgestimmt ist.

Experten des zertifizierten Darmkrebszentrums im EVK Düsseldorf berichten über Neuigkeiten aus ihren Fachbereichen zu den Themen Vorsorge, Diagnostik und Therapie bei Darmkrebs.

So beleuchtet Priv.-Doz. Dr. Torsten Beyna, Chefarzt der Medizinischen Klinik, die aktuelle Diagnostik und endoskopische Therapiemöglichkeiten – inklusive modernster endoskopischer Resektionstechniken. Dabei geht es insbesondere um Vorsorgeuntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Darmkrebs (Colon- und Rektumkarzinom) sowie die Möglichkeiten der endoskopischen Therapie von Frühstadien der Tumoren.

Prof. Dr. Werner Hartwig (Foto), Leiter des Darmkrebszentrums und Chefarzt der Chirurgischen Kliniken, berichtet über moderne Operationsverfahren und zeigt die prognostischen Vorteile der Therapie in einem Darmzentrum auf.

Auf die Rolle der Strahlentherapie und individualisierter Therapiekonzepte geht Gabriele Hönmann, Ärztliche Leiterin der Strahlentherapie, in ihrem Vortrag ein.

Von Dr. Henning Bredenfeld, Leiter des Onkologischen MVZ am EVK, erfahren Sie mehr über neuartige Chemo- und Immuntherapien.

Die Vorträge dauern jeweils ca. 15 Minuten. Nach jedem Vortrag stehen die Experten für individuelle Fragen zur Verfügung.

Zurück